Hanfried

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Roland Merten
Hanfried
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
Roland Merten, Univ.-Prof. Dr.
Institutsdirektor, Lehrstuhlinhaber
Raum 317
Am Planetarium 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Curriculum Vitae

Hochschulausbildungen

Fachhochschulen
  • 1982 Fachhochschule Kiel
    Dipl.-Soz.päd. (FH)
  • 1987 Fachhochschule Bielefeld
    Dipl.-Soz.Arb.
Universitäten

Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Trier, Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Bielefeld

  • 1989 Universität Bielefeld
    Dipl.-Päd.
  • 1990 M.A. (Philosophie)
  • 1996 Dr. phil. (Erziehungswissenschaft) -
    Universität Bielefeld
  • 1996 Auszeichnung mit dem Dissertationspreis 1996 durch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, Bielefeld
  • 2003 Habilitation: Privatdozent Dr. phil. habil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/FB Erziehungswissenschaften
    Venia legendi: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit
  • 2004 Univ.-Professor für Sozialpädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2005 Professeur associé an der Université du Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l'Education

Beschäftigungsverhältnisse im Hochschulbereich

  • 1989 Universität Bremen
    Zentrum für Sozialpolitik
    wissenschaftliche Hilfskraft
  • 1989 – 1992 Freie Universität Berlin
    FB Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften
    Institut für Kleinkind-, Erwachsenen- und Sozialpädagogik
    wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 1992 – 1994 Universität Bielefeld
    Sonderforschungsbereich 227: Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter
    wissenschaftlicher Angestellter
  • 1994 – 1996 Université de Fribourg Suisse
    Chaire de travail social
    Assistant diplômé
  • 1996 – 1997 Universität Trier, Fachbereich I: Pädagogik
    Vertretung einer Professur für Sozialpädagogik
  • 1997 – 1998 Pädagogische Hochschule Erfurt
    Erziehungswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Sonder- und Sozialpädagogik
    Vertretung einer Professur für Sozialpädagogik
  • 1998 – 2004 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Fachbereich Erziehungswissenschaften
    Institut für Pädagogik
    wissenschaftlicher Assistent
  • 2003 – 2004 Philipps-Universität Marburg
    Fachbereich Erziehungswissenschaft
    Vertretung einer Professur für Sozialpädagogik
  • 01.10.2004 Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Professor für Sozialpädagogik
  • 31.05.2005 Ruf auf eine C4/W 3-Professur für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung" an der Universität Hamburg -abgelehnt-
  • 20.06.2005 Professeur associé an der Université du Luxembourg Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l´Education
  • 01.04.2006 Ernennung zum Universitätsprofessor auf Lebenszeit (W 3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
  • 01.04.2007 – 31.03.2009 Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 01.04.2009 Stellvertretender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 04.11.2009 – 05.12.2014 Staatssekretär und Amtschef im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenchaft und Kultur, Erfurt
  • 06.12.2014 Wiederaufnahme des Lehrstuhls für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung
  • 01.04.2018 – b.a.w Direktor des Instituts für Erziehungswissenchaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
Arbeitsschwerpunkte
  • Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik/Sozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Kinderarmut
  • Bewältigungsforschung, Resilienz
  • Sozialpolitische Voraussetzungen der Sozialpädagogik/Sozialarbeit
Publikationen

Monographien

  • Merten, Roland, 1997: Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profes­sion. Weinheim/München: Juventa (190 Seiten)
  • Merten, Roland, 2002: »Lebenszeit - Weltzeit«. Hans Pfaf­fen­berger und die Nachkriegs­ent­wick­lung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Mit einer Ge­samt­bibliogra­phie Hans Pfaffen­ber­ger 1947 - 2002 Münster u.a.: Lit-Verlag (271 Seiten)
  • Thüringer Kultusministerium (Hrsg.) [Autoren: Börner, S./Dimke, A./Linkner, U./Merten, R./Möller, R./Neubauer, G./Sasse, A./Steffen-Wittek, M./Wald, H., 2008: Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre. Weimar/Berlin (172 Seiten)
  • Merten, Roland, 2009: Sozialarbeit unter Verdacht. Fachlichkeit und Persönliche Eignung in der Sozialen Arbeit. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag (ca. 140 Seiten)
  • Merten, Roland/Buchholz, Thomas/Meiner, Christiane, 2009: Bildung und individuelle Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe. [Soziale Arbeit Aktuell: Band 11] Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (ca. 110 Seiten)
  • Meiner, Christiane/Merten, Roland/ Huth, Christoph, 2009: Kindersozialbericht für Thüringen. (Hrsg. von der SPD-Landtagsfraktion im Thüringer Landtag). Erfurt (150 Seiten)

Herausgeberschriften

  • Otto, Hans-Uwe/Merten, Roland (Hrsg.), 1993: Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Um­bruch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenrei­he, Band 319); zugleich bei: Opladen: Leske + Budrich (470 Seiten)
  • Merten, Roland/Sommerfeld, Peter/Koditek, Thomas (Hrsg.), 1996: Sozialarbeitswissenschaft - Kontroversen und Perspektiven. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand (209 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 1998: Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unüber­sicht­lichen Feld. Freiburg (Brsg.): Lambertus (209 Seiten)
  • Homfeldt, Hans Günther/Merten, Roland/Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.), 1999: Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung - Ausbildung/­Pro­fes­sio­na­li­sie­rung - Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider (227 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2000: Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich (270 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2001: Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen: Leske + Budrich  (182  Seiten)
  • Schulze-Krüdener, Jörgen / Homfeldt, Hans Günther/ Merten, Roland (Hrsg.), 2002: Mehr Wissen - mehr Können? Soziale Arbeit als Disziplin und Profession. Baltmannsweiler: Schneider (152 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2002: Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim/München: Juventa (221 Seiten)
  • Merten, Roland/Scherr, Albert (Hrsg.), 2004: Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag (192 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2009:Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider (ca. 220 Seiten)
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2009: Sozialarbeiter unter Kontrolle. Professionelles Handeln und Strafbarkeitsrisiken. [Soziale Arbeit Aktuell: Band 18] Baltmannsweiler: Schneider
  • Merten, Roland (Hrsg.), 2009: Geschlossene Unterbringung als sozialpädagogische Hilfe? Kontroversen zur Wiederkehr eines erzieherischen Konzepts. Baltmannsweiler: Schneider (ca. 120 Seiten)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbändern

2009
  • Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.), 2008:  Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS In: Sozialmagazin, 33. Jg., H. 2, S. 55-56
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2008: Übersicht über das Sozialrecht. (Rechts­stand: 1.1.2008). Nürnberg: BW Bildung und Wissenschaft In: Unsere Jugend, 61. Jg., H. 2, S. 94-95
  • Schulz, Werner/Hauß, Jörn (Hrsg.), 2008: Familienrecht. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos In: Unsere Jugend, 61. Jg., H. 2, S. 93-94
  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (Hrsg.), 2008: Kinder- und Jugendhilferecht von A - Z. München: Beck In: Unsere Jugend, 61. Jg.
2008
  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.), 2006: Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Eine prag­ma­tische Generation unter Druck. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag In: Unsere Jugend, 59. Jg., H. 1
  • Hartz, Peter, 2007: Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit Inge Kloepfer. Hamburg: Hoffmann und Campe In: Sozialmagazin, 33. Jg., H. 1., S. 56-57
  • Baumann, Thomas, 22007: Atlas der Entwicklungsdiagnostik Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U10/J 1. Stuttgart/New York: Thieme In: Unsere Jugend, 60. Jg., H. 2, S. 93-94
2007
  • Möller, Winfried/Nix, Christoph (Hrsg.), 2006: Kurzkommentar zum SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag In: Sozialmagazin, 32. Jg., H. 4, S. 52-53
  • Rückert, Sabine, 2007: Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen. Hamburg: Hoffmann und Campe In: Sozialmagazin, 32. Jg., H. 11, S. 54-55
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2007: Übersicht über das Sozialrecht. (Rechts­stand: 1.1.2007). Nürnberg: BW Bildung und Wissenschaft In: Sozialmagazin, 32. Jg., H. 12, S. 58
2006
  • Deegener, Günther/Körner, Wilhelm (Hrsg.), 2005: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe In: Sozialmagazin, 31(2006), H. 1, S. 54-55
  • Kröhnert, Steffen/Medicus, Franziska/Klingholz, Reiner, 2006: Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München: dtv In: Unsere Jugend, 58. Jg., H. 6, S. 287-288
  • Eisenberg, Ulrich, 112006: Jugendgerichtsgesetz. München: C.H. Beck, In: Unsere Jugend, 58. Jg., H. 4, S. 192
  • Zander, Margherita, 2005: Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden: Vs Verlag In: Sozialmagazin, 31. Jg., H. 9, S. 60-61
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2006: Übersicht über das Sozialrecht. (Rechts­stand: 1.1.2006). Nürnberg: BW Bildung und Wissenschaft In: Sozialmagazin, 31. Jg., H. 10, S. 54-55
  • Wiesner, Reinhard (Hrsg.), 32006: SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. München: C.H. Beck In: Unsere Jugend, 58. Jg., H. 10, S. 443-444

2005

  • Wabnitz, Reinhard Joachim (Hrsg.), 2004: Handwörterbuch Kinder- und Jugendhilferecht. SGB VIII - KJHG. Baden-Baden: Nomos In: Forum Erziehungshilfe, 11(2005), Heft 2, S. 122
  • Deegener, Günther/Körner, Wilhelm (Hrsg.), 2005: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe In: Unsere Jugend, 57(2005), H. 12, S. 542-543
  • Fichtner, Otto/Wenzel, Gerd (Hrsg.), 32005: Kommentar zur Grundsicherung. SGB XII Sozialhilfe, AsylbLG, SGB II, BKGG (Auszüge). München: Franz Vahlen In: Unsere Jugend, 57(2005), H. 12, S. 542

2004

  • Schirrmacher, Gerd, 2002: Hertha Kraus - Zwischen den Welten. Biographie einer Sozial­wis­sen­schaftlerin und Quäkerin (1897 - 1968). Frankfurt am Main: Lang In: Unsere Jugend, 56(2004), Heft 6, S. 286-287
  • Hahn, Dieter, 2004: Kindheits-, Jugend- und Erziehungsrecht. Alle Rechtsfragen von der Entstehung des Menschen bis zur Volljährigkeit. München: C. H. Beck In: Unsere Jugend, 56(2004), Heft 11, S. 493-494
  • Richter, Bernd, 2003: Kindesmisshandlung. Eine systematische und statistische Untersuchung von 79 Fällen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang In: Unsere Jugend, 56(2004), Heft 9, S. 398
  • Harpprecht, Klaus, 2004: Harald Poelchau. Ein Leben im Widerstand. Reinbek: Rowohlt In: Sozialmagazin, 29(2004), Heft 11, S. 55

2003

  • Gitter, Wolfgang/Schmitt, Jochen, 2001: Sozialrecht. Ein Studienbuch. München: C.H. Beck In: Unsere Jugend, 55(2003), Heft 2, S. 94
  • Münder, J. u.a., 42003: Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz Votum In: Unsere Jugend, 55(2003), Heft 4, S. 190-191
  • Salgo, Ludwig u.a. (Hrsg.), 2002: Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche. Ein Handbuch für die Praxis. Köln: Bundesanzeiger Verlag In: Unsere Jugend, 55(2003), Heft 10, S. 455-456
  • Baumann, Thomas, 2002: Atlas der Entwicklungsdiagnostik Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U10/J 1. 975 Abbildungen und 18 Tabellen. Stuttgart/New York: Thieme In: Unsere Jugend, 55(2003), Heft 11, S. 504
2002
  • Stein, Wolfgang, 2001: Finanzplaner für Eltern. Berlin: Urania-Ravensburger In: Unsere Jugend, 54(2002), Heft 9, S. 405
  • Fieseler, Gerhard/Herborth, Reinhard, 2001: Recht der Familie und Jugendhilfe. Arbeits­platz Jugendamt/Sozialer Dienst. Neuwied/Kriftel: Luchterhand In: Unsere Jugend, 54(2002), Heft 10, S. 454
2001
  • Gille, M./Krüger, W. (Hrsg.), 2000: Unzufriedene Demokraten. Politische Orien­tierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich In: Unsere Jugend, 52(2001), S. 235-237
  • Wiesner, R. (Hrsg.), 2000: SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. München: C.H. Beck In: Unsere Jugend, 52(2001), Heft 3, S. 141
  • Bussmann, K.-D., 2000: Verbot familialer Gewalt gegen Kinder. Zur Einführung rechtlicher Regelungen sowie zum (Straf-)Recht als Kommunikationsmedium. Köln u.a.: Heymanns In: Sozialmagazin, 26(2001), Heft 4, S. 56-57
  • Kaller, Paul K. (Hrsg.), 2001: Lexikon Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialrecht. Wiebels­heim: Quelle & Meyer In: Unsere Jugend, 53(2001), Heft 9, S. 405-406
  • Fieseler, Gerhard/Schleicher, Hans (Hrsg.), 1998: Kinder- und Jugendhilferecht. Gemein­schaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII). Loseblattsammlung. Stand: November 2000. Neuwied/Kriftel: Luchterhand In: Unsere Jugend, 53(2001), Heft 10, S. 453
2000
  • Deutsche Shell (Hrsg.), 2000: Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 54(2000) Heft 2, S. 73-75
  • Eggemann, M./Hering, S. (Hrsg.), 1999: Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege. Weinheim/München: Juventa In: Sozialmagazin, 25(2000), Heft 4, S. 57 - 58
  • Günder, R., 1999: Hilfen zur Erziehung. Eine Orientierung über die Erziehungshilfen im SGB VIII. Freiburg (Brsg.): Lambertus In: Jugendhilfe 38(2000), S. 220-221
  • Helming, E./Schattner, H./Blüml, H., 1998: Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe. Stutt­gart: Kohlhammer In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 54(2000), Heft 2, S. 77-78
1999
  • Giddens, A., 1997: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Widersprüche, 18(1999), Heft 71, S. 106-108
  • Taylor, C., 1997: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommen­ta­ren von Amy Gutman (Hg.), Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf. Mit ei­nem Bei­trag von Jürgen Habermas. Frankfurt am Main: Fischer In: Der Pädagogische Blick, 7(1999), S. 125 - 128
  • Maier, H. (Hrsg.), 1998: Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg (Brsg.): Lambertus In: Sozialmagazin 24(1999), Heft 4, S. 54-55
  • Thole, W./Galuske, M./Gängler, H. (Hrsg.), 1998: KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpäd­agogische Texte aus zwei Jahrhunderten - ein Lesebuch. Neuwied/Kriftel: Luchterhand In: Sozialmagazin, 24(1999), Heft 6, S. 54-55
  • Friedrich, W./Förster, P./Starke, K. (Hrsg.), 1999: Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966 - 1990. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse. Berlin: edition ost In: Jugendhilfe, 37(1999), S. 313-314
  • Berger, M., 1998: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung. Frank­furt am Main: Brandes & Apsel In: Der Pädagogische Blick, 7(1999), S. 235 - 236
  • Reinhold, G./Pollak, G./Heim, H. (Hrsg.), 1999: Pädagogik-Lexikon. München/Wien: Olden­bourg In: Sozialmagazin, 24(1999), Heft 12, S. 56 - 57
1998
  • Taylor, C., 1996: Quellen des Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 21(1998), Heft 36, S. 93-96
  • Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.), 1997: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa In: Sozialmagazin, 23(1998), Heft 4, S. 53-55
  • Giddens, A., 1997: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Sozialmagazin, 23(1998), Heft 1, S. 52-54
  • Wilkomirski, B., 1998: Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939 - 1948. Frankfurt am Main In: Sozialmagazin, 23 (1998), Heft 5, S. 57-58
  • Kaufmann, F.-X., 1997: Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Sozialmagazin, 23(1998), Heft 9, S. 49-50
  • Bourdieu, P. et al., 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Lei­dens an der Gesellschaft. Konstanz: Konstanzer Universitäts-Verlag In: Jugendhilfe, 36(1998), Heft 5, S. 317-318
1997
  • Willke, H., 1994: Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grund­züge der Intervention in kom­plexe Systeme. Stuttgart/Jena: Fischer In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 20(1997), Heft 34, S. 118-119
1995
  • Engelke, E., 1992: Soziale Arbeit als Wissenschaft. Eine Orien­tierung. Freiburg (Brsg.)
  • Wendt, W. R. (Hrsg.), 1994: Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Status und Positionen der Sozi­alarbeitswissenschaft. Freiburg (Brsg.): Lambertus In: Zeitschrift für Pädagogik, 41(1995), Heft 5, S. 835-840
  • Frerich, J./Frey, M., 1993: Handbuch der Geschichte der Sozial­politik in Deutschland. Mün­chen/Wien: Oldenbourg

Band 1:  Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches.

 Band 2:  Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Repu­blik.

Band 3:  Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Ein­heit. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 18(1995), Heft 30, S. 101-103

  • Dahrendorf, R., 1994: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Mün­ch­en In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 49(1995), Heft 2, S. 83-85
  • Peisert, H./Zapf, W. (Hrsg.), 1994: Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Fest­schrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt In: Der pädagogische Blick, 3(1995), S. 122-124
  • Hartwich, H.-H. (Hrsg.), 1994: Bindungsverlust und Zukunfts­angst. Leben in der Risikoge­sell­schaft. Eine Disputation. Opladen: Leske + Budrich In: Der pädagogische Blick, 3(1995), S. 126-127
  • Oser, F./Althof, W., 1992: Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Er­zie­hung im Wertebereich. Ein Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Detlef Garz. Stuttgart: Klett-Cotta In: Der pädagogische Blick, 3(1995), S. 181-182
1994
  • Manz, G., 1992: Armut in der »DDR«-Bevölkerung. Lebensstandard und Konsumtions­ni­veau vor und nach der Wende. Augsburg: Maro In: Sozialmagazin, 19(1994), Heft 6, S. 55-56
  • Fukuyama, F., 1992: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler In: Der pädagogische Blick, 2(1994), S. 51-54
  • Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1993: Gewalt in der Gesellschaft. Eine Doku­men­ta­tion zum Stand der Sozialwissenschaftlichen Forschung seit 1985. Bonn In: Jugendhilfe, 32(1994), S. 122-123
  • Hauser, R./Hübinger, W., 1993: Arme unter uns. Die Caritas-Ar­mutsuntersuchung. 2 Bände. Freiburg im Breisgau: Lambertus In: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, 48(1994), Heft 1, S. 52 -54
  • Vester, M. u.a., 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Struk­turwandel. Zwischen Inte­gration und Ausgrenzung. Köln: Bund In: Der pädagogische Blick, 2(1994), S. 186-187
1993
  • Dahrendorf, R., 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stutt­gart In: Sozialmagazin, 18(1993), Heft 1, S. 37-38
  • Schulze, G., 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York In: Der pädagogische Blick, 1(1993), S. 60-63
  • Posselt, R.-E./Schumacher, K., 1993: Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr In: Der pädagogische Blick, 1(1993), S. 186-187
  • Bauer, R. (Hrsg.), 1992: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswe­sens. (3 Bände) München/­Wien In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 16(1993), Heft 26, S. 119-120
1992
  • Gronemeyer, R., 1991: Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten. Frankfurt am Main: Fischer In: Widersprüche, 11(1992), Heft 41, S. 89-90
  • Habermas, J., 1991: Texte und Kontexte. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 15(1992), Heft 24, S. 116-118
  • Otto, H.-U., 1991: Sozialarbeit zwischen Routine und Innovation. Professionel­les Handeln in So­zialadministrationen. Berlin: de Gruyter In: Sozialmagazin, 17(1992), Heft 2, S. 43-44
  • Nestmann, F./Schmerl, Ch. (Hrsg.), 1991: Frauen - das hilfreiche Geschlecht. Dienst am Näch­s­ten oder soziales Expertentum. Rein­bek: Rowohlt In: Sozialmagazin, 17(1992), Heft 3, S. 55-56
  • Vobruba, G., 1991: Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Trans­formation von Ge­sellschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp In: Sozialmagazin, 17(1992), Heft 7 - 8, S. 59-60
  • Heinemann, K.-H./Schubarth, W. (Hrsg.), 1992: Der antifaschisti­sche Staat entläßt seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Köln: PapyRossa In: Jugendhilfe, 30(1992), Heft 8, S. 370-371
  • Brumlik, M., 1992: Advokatorische Ethik. Zur Legitimation päd­agogischer Eingriffe. Biele­feld In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 15(1992), Heft 25, S. 147-148
1991
  • Elger, W., 1990: Sozialpädagogische Familienhilfe. Neuwied: Luchterhand In: Sozialmagazin, 26(1991), Heft 1, S. 54-56
  • Münder, J. u.a., 1991: Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum Kinder- und Jugend­hil­fe­ge­setz. Münster: Votum In: Sozialmagazin, 26(1991), Heft 10, S. 54-55
  • Bohn, C., 1991: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Pierre Bour­dieus. Opladen: Westdeutscher Verlag In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14(1991), Heft 22, S. 102 -104
1990
  • Fink, U. (Hrsg.), 1988: Der neue Generationenvertrag. Die Zukunft der sozialen Dienste. Mün­chen/Zürich: Piper
  • Fink, U., 1990: Die neue Kultur des Helfens. Nicht Abbau, son­dern Umbau des Sozial­staats. München/Zürich: Piper In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 13(1990), Heft 21, S. 73-76
  • Neuffer, M., 1990: Die Kunst des Helfens. Geschichte der sozia­len Einzelhilfe in Deutsch­land. Weinheim/Basel: Beltz In: Sozialmagazin, 25(1990), Heft 11, S. 46-48

Reihenherausgeberschaft

  • Unsere Jugend
    Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik
    - Alleinverantwortlicher Schriftleiter (seit dem 53. Jahrgang 2001)
    - Mit-Herausgeber (seit dem 53. Jahrgang 2001)

  • Grundlagen der Sozialen Arbeit
    Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
    Mit-Herausgeber seit 1999

  • Soziale Arbeit Aktuell
    Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
    Mit-Herausgeber seit 2004 und 2004/05 verantwortlicher Schriftleiter

  • Virtuelle Hochschule Bayern
    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Projekt: "Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit"
    Mitglied des Beirats seit 2002

  • Zeitschrift für Pädagogik
    Mit-Herausgeber seit 2003 (49. Jg., 2003)
Projekte

Keine aktuellen Projekte

Lehre
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in Fachorganisationen

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sozialpädagogik
    Mitglied seit 1997
    Mitglied des Vorstandes der Kommission Sozialpädagogik 03/2002–03/2004

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt am Main
    Mitglied seit 1992 b.a.w.

  • Bundesverband der Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen, Dortmund
    Mitglied seit 1993–2004

  • Forum Bildung für alle Kinder, München/Berlin
    (Gründungs-)Mitglied seit 2001 b.a.w.

  • wissenschaftlichernachwuchs.de
    Bundesinitiative des Wissenschaftlichen Nachwuchses zur Änderung
    des Hochschulrahmengesetzes
    Vorstandsmitglied, Verantwortlich für den Bereich Politische Arbeit
    seit 2001–2004

  • Deutscher Kinderschutzbund
    Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen-Anhalt